FACHTAGE

Bild - Krippenkongress

Kinderkrippen – ja, und wie?

Die Anmeldung für den 17. Nürnberger Krippenkongress vom 26. bis 28. Juni 2025 ist freigeschaltet!

Wir freuen uns auf Euch 🙂

Programm

Donnerstag, 26.06.2025

17.30 bis 18.30 Uhr

Ankommen

18.30 bis 19.00 Uhr

Begrüßung & Grußworte

Charlotte Schönlau & Christiane Stein, SOKE e.V.

Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales Stadt Nürnberg

 

19.00 bis 21.00 Uhr

Wenn Alltagssituationen “aus dem Ruder laufen” – Den feinfühligen Umgang mit Kindern wahren

mit anschließendem Austausch

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda

Freitag, 27.06.2024

9.00 bis 10.00 Uhr

Ankommen

10.00 bis 10.30 Uhr

Begrüßung

Charlotte Schönlau & Christiane Stein, SOKE e.V.

 

10.30 bis 12.30 Uhr

Dialoge leben

Thomas Strzalka, AWO Berlin, Charlotte Schönlau & Christiane Stein, SOKE e.V.

Krippen sind zu Lebensorten geworden, an denen Kinder heute viele Stunden am Tag verbringen, häufig bereits beginnend vor oder mit dem zweiten Lebensjahr. Um deren Wohlbefinden in dieser Zeit abzusichern und zu stärken ist es zentral, individuelle Bedürfnisse wahrzunehmen und Signale im emotionalen Ausdruck und Verhalten deuten zu können. Im Vortrag wird auf Basis eigener Forschungsarbeiten erläutert, woran pädagogische Fachkräfte Wohlbefinden, Unbehagen oder Stress bei unter dreijährigen Kindern erkennen können, wo Risiken für kindliches Wohlbefinden liegen und welche Konsequenzen sich hieraus für die Gestaltung des pädagogischen Alltags ergeben.

12.30 bis 13.30 Uhr

Mittagspause

13.30 bis 16.30 Uhr

Intensiv-Workshops Teil 1

Die Intensivworkshops beginnen am Freitag und werden am Samstag fortgeführt. Jede*r Teilnehmer*in besucht also einen Workshop.

Marte Meo unterstützt pädagogische Bezugspersonen dabei, das Potenzial zu erkennen, das in alltäglichen Situationen steckt. So können wir beeindruckende Möglichkeiten für Wachstum und Wohlbefinden schaffen.

Kathrin Bauer, Marte Meo Therapeutin/Fachberaterin, Supervisorin, Fachberatung im Landesprogramm „Sprach-Kitas“, Dachverband der Elterninitiativen Augsburg e.V. 

 

Christiane Stein,

Fachberatung & Geschäftsführung SOKE e.V.

 

Der Alltag mit den Kleinsten steckt voller sprachlicher und nicht-sprachlicher Interaktionen, die wir aufgreifen und nutzen können, um Krippenkinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
In diesem Workshop…
… reflektieren wir unsere Haltung und erfahren, warum Wertschätzung in der Kommunikation mit den Kleinsten so wichtig ist
… erarbeiten wir Ansatzpunkte und Methoden zur Sprachbildung im Kita-Alltag
… werden wir sensibel für die vielfältigen Möglichkeiten, Sprache zielgerichtet und bedürfnisorientiert einzusetzen
Dieser Workshop bietet eine Mischung aus Reflexion und Sensibilisierung sowie vielfältigen inhaltlichen und praktischen Impulsen.

Nicole Lustig, Fachberaterin Evang. KITA-Verband Bayern e.V.

 

Kinder bilden manchmal bestimmte Handlungskonzepte aus, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen – nicht immer sind diese für die jeweilige Umgebung gut aushaltbar.

Eine ressourcenorientierte, ganzheitliche, systemische Betrachtung kann einen anderen Blick auf Kind und Verhalten ermöglichen und neue Wege zur Begleitung eröffnen. Dies unterstützt das Kind, seine Familie und die Fachkräfte in den Einrichtungen.

  • Kollegiale Austausch zur ressourcenorientierten Fallbetrachtung. –  anhand eurer Praxisbeispiele.

Stefanie Lindacher, Pädagogische Qualitätsbegleitung SOKE e.V.

„Wow, was ist das denn?“, „Was kann man alles damit machen?“ und „Schau
mal, wie viel ich davon habe“. Diese und viele weitere Aussagen können Ihnen
begegnen, wenn Krippenkinder sich in Auseinandersetzungsprozesse mit
verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien begeben. Diese Art von
Materialien ist dabei so vielfältig wie ihre Auseinandersetzungsformen und
Möglichkeiten für kindliche Bildungsprozesse. Um die Potenziale dieser zu
nutzen, braucht es Raum, Wissen und eine offene und neugierige Haltung
gegenüber kindlichen Aneignungsprozessen von Welt.

• Was versteht man unter verwendungs- und bedeutungsoffenen
Materialien? Was ist an dem Material faszinierend und zu welchen
Handlungen fordert das Material heraus?
• Welchen Sinn geben Kinder diesen Materialien und welche Chancen
bieten diese im Rahmen der Krippenarbeit (z.B. in Bezug auf
bildungsbereichsübergreifende Lern- und Denkprozesse)?
• Wie kann man Kinder bei dieser Auseinandersetzung und ihren
Erfahrungen begleiten?

Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop durch Austausch, Diskussion und
Reflexion diesen Fragen begegnen und uns mit den Potenzialen von
verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in der Krippenarbeit
beschä_igen. Lassen Sie uns gemeinsam mithilfe von Videobeispielen und der
prakUschen ExploraUon dieser besonderen Materialien kindliche
Bildungsprozesse nachvollziehen und uns auf die Spuren kindlicher
Weltaneignung begeben.

Nadine Scholz, Erzieherin und Kindheitspädagogin B.A.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Arbeit mit Kindern unter drei Jahren,
Wohlbefinden, Sprachbildung und dialogische Bilderbuchbetrachtung

Larissa Doelle, Kindheitspädagogin B.A.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Hochschul-(LernwerkstaRarbeit),
Akademisierung der Frühpädagogik, InterakUon mit Kindern – gemeinsam
geteilte Denkprozess

Unter Mikrotransitionen werden die Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten im Krippenalltag
verstanden: Vom Spielen zum Wickeln, vom Essen zum Schlafen, von drinnen nach draußen …
Unvorhersehbare Ereignisse und zu lange Wartezeiten können besonders bei den Krippenkindern zu
Überforderung führen. Durch die pädagogische Gestaltung dieser Übergänge geben wir den Kindern
nicht nur Sicherheit und Orientierung, sie erleben dabei auch Momente der Selbstwirksamkeit.
Ausgehend von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden wir uns intensiv mit den
Herausforderungen und Chancen der alltäglichen Übergänge beschäftigen.Unter Mikrotransitionen werden die Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten im Krippenalltag
verstanden: Vom Spielen zum Wickeln, vom Essen zum Schlafen, von drinnen nach draußen …
Unvorhersehbare Ereignisse und zu lange Wartezeiten können besonders bei den Krippenkindern zu
Überforderung führen. Durch die pädagogische Gestaltung dieser Übergänge geben wir den Kindern
nicht nur Sicherheit und Orientierung, sie erleben dabei auch Momente der Selbstwirksamkeit.
Ausgehend von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden wir uns intensiv mit den
Herausforderungen und Chancen der alltäglichen Übergänge beschäftigen.

Charlotte Schönlau
Sozialpädagogin & Fachberaterin, SOKE e.V.

Fachkräfte sind wie Goldstaub und können überall hin wechseln. Mit unseren Ressourcen und Stärken können wir Welten erschaffen. Aber warum klemmt es überall im System? Hierrauf wollen wir unseren Blick wenden, den evt. sind schon alle Zutaten da, um aus Wasser einen Zaubertrank zu machen.

Sirka Düwel, Fachkraft,  Multi Berliner Bildungsprogram, Fachkraft Kinderschutz ( Isef) , Systemische Interaktions Beraterin. socianos Berlin 

Thomas Strzalka, Fachkraft, Elterninitativ – Vorstandts –  Dachverbandserfahren , Multi Berliner Bildungsprogram, Kita Leitung, Prozessbegleiter Entdeckergruppen Nürnberg, AWO Berlin

Was ist unser Bild von “Neuen Medien” und was leben wir unseren Kindern vor?
Wie gehen wir mit dem Medienkontakt unserer Kinder um und wie können wir einen qualifizierten und reflektierten Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten unterstützen?

Auf diese und weitere Fragen will ich in meinem Workshop eingehen und gemeinsam mit den Anwesenden kritisch auf den Einsatz der neuen Medien im Krippenalter schauen.
Vielleicht gibt es ja Bereiche, in welchen wir gemeinsam einen Mehrwert erkennen…?

Wir wollen auf den Begriff Medienkompetenz schauen und diskutieren, welche Kompetenzen die Kinder und auch die Eltern für die Zukunft brauchen. Außerdem möchte ich darüber sprechen, wie und wo wir neue Medien sinnvoll in den Kita-Alltag integrieren können.

Medien als Teil der Lebenswelt der Kinder vs. Gefahren, die von den neuen Medien ausgehen…

Wir schauen hin, sprechen über Ängste und Gefahren und machen uns ein Bild der derzeitigen Situation.

Kathrin Göckeler, MA Medienpädagogik, Mediencoach im bayrischen Modellversuch „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ und „Kita Digital“, pädagogische Fachberatung beim Dachverband der Elterninitiativen Augsburg e.V.

 

Elternarbeit in der Krippe kann oft herausfordernd sein. Viele unterschiedliche Erwartungen, kulturelle Hintergründe und soziale Realitäten können zu Unsicherheiten und Missverständnissen führen.

Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Strategien und kreative Ansätze, um Stolpersteine zu erkennen und zu überwinden. Dabei geht es darum, Wege zu finden, die Zusammenarbeit mit Eltern wertschätzend und respektvoll zu gestalten – auch armuts- und kultursensibel.

Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, die Offenheit, Empathie und Verständnis fördert – und entwickeln Ideen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern.

Karola Siegritz-Mang, Sozialpädagogin & Fachberaterin, SOKE e.V.

Samstag, 28.06.2024

9.00 bis 12.00 Uhr

Intensiv-Workshops Teil 2 – Fortsetzung

12.00 bis 13.00 Uhr

Mittagspause

13.00 bis 15.00 Uhr

Kita-Teams am Ende? Lösungswege für (wieder) zukunftsfähige Kitas

mit anschließendem Austausch

Dr. Monika Wertfein, Wissenschaftliche Referentin, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)

15.00 bis 15.30 Uhr

Abschluss

Hier können Sie sich unseren Flyer herunterladen. Wenn Sie sich anmelden möchten klicken sie bitte hier.

Rückblick

Hier findet ihr das Program der vergangenen Jahre: